Skip to main content

GEGENSTROMANLAGE

Wasser in Bewegung

Mit der Gegenstromanlage können Sie sich selbst und das Schwimmbadwasser in Bewegung bringen. Wer Wert auf Fitness & Massage im Pool legt, setzt auf eine Gegenstrom-Schwimmanlage.

Wasserstrom aus Düsen

Der kraftvolle, regulierbare Wasserstrom aus den Düsen ermöglicht ein Schwimmen auf der Stelle, ohne ständig am Beckenrand wenden zu müssen.
Je nach Befinden kann man sich vom Wasserstrahl einmal sanft und einmal kräftig massieren lassen oder in einem prickelnden Luft-Wasser-Gemisch baden. Das grundsätzliche Funktionsprinzip, nämlich Wasser und Luft unter Druck in den Pool zu pumpen, ermöglicht beides.

Massageschlauch

Mit einem aufsteckbaren Massageschlauch ist zusätzlich eine gezielte Punktmassage unter Wasser möglich.

Vorkehrungen für eine spätere Installation

Goldmann Wellness Zubehoer Gegenstromanlage

Selbst wenn man erst einmal auf eine Gegenstromanlage verzichten möchte, ist es ratsam, Vorkehrungen für eine spätere Installation zu treffen. So kann zum Beispiel das Rohbauteil gleich in die Beckenwand mit eingebaut werden, um dann später die komplette Gegenstromanlage installieren zu lassen.

Wie funktioniert eine Gegenstrom-Schwimmanlage?

Das Funktionsprinzip einer Gegenstrom-Schwimmanlage ist recht einfach. Aus dem Becken wird über eine Ansaugung (integriert oder separat) mit einer Pumpe Wasser angesaugt und mit erhöhtem Druck über Düsen zurück in das Becken befördert.
Die Pumpe sollte dabei, um die volle Leistung bringen zu können, so nah wie möglich am Becken liegen.
Starke Pumpen sorgen für einen kräftigen Wasserstrahl. Ihre Leistung liegt in der Regel zwischen ca. 2 und 4 kW. Die Intensität der Strömung lässt sich meist individuell regulieren. Damit ist sowohl gemütliches Brustschwimmen als auch sportliches Kraulen möglich. Durch gleichzeitige Zugabe von Luft wird der Wasserstrahl weicher.

Auch für Massage

Wenn die Anlage auch für die Massage genutzt werden soll, sind eine Haltestange oder -griffe unverzichtbar, damit man das behandlungsbedürftige Körperteil in Position bringen kann und nicht von der Strömung weggetrieben wird. Das Einschalten der Anlage erfolgt meist vom Wasser aus über einen Pneumatikdrücker, der sich auf der Abdeckblende befindet.

TÜV-geprüft

Schlussendlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Geräte TÜV-geprüft sind und das GS-Zeichen tragen.