Skip to main content

SOLE-TECHNIK

Das Meer im eigenen Pool

Der Goldmann Wellness-Swimmingpool mit Sole-Technik bringt Urlaubsfeeling in Ihren Garten. Sonne, Salz, Wasser und Wind – Meeresklima hat unbestreitbar heilende Kräfte für Körper und Seele. Wen wundert es da, dass der Wunsch besteht, dies auch im eigenen Garten zu verwirklichen. Bereits in der Planungsphase ist man hier auf jeden Fall auf eine fachlich fundierte und ehrliche Beratung angewiesen, um die anfallenden Kosten für Technik, Bau und Betrieb optimal abschätzen zu können.
Das Wasser in der Nordsee enthält 3 % Salz, das der Ostsee 0,2 bis 2 %, das Mittelmeer 3,7 % und der Atlantik 3,5 %. Das Tote Meer ist der absolute Spitzenreiter mit 30 %! Wenn wir jetzt von einem Salzgehalt von 0,3 % ausgehen, werden 3 g Salz je Liter Wasser benötigt. Bei einer Poolgröße von 8,0 x 3,4 x 1,5 m mit einem Wasserinhalt von ca. 41 m³ müssen ca. 123 kg Salz zugegeben werden. Hierfür kommt meistens ein spezielles feines Gewerbesalz zum Einsatz. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Meersalz zu verwenden. Wir liefern unseren Kunden Meersalz aus Südafrika, das nicht raffiniert wurde und daher auch noch alle Inhaltsstoffe enthält.
Bei einem Pool, der mit Salzwasser gefüllt ist, können keine Edelstahl-Teile verwendet werden und eine spezielle Umwälzpumpe wird benötigt.
Wenn all diese Punkte berücksichtit werden, steht einem besonderen Badegenuss im eigenen Salzwasser-Pool nichts mehr im Weg.

Vorteile

  • Keine roten Augen
  • Kein Jucken der Haut, im Gegenteil: Salz wirkt positiv auf die Haut
  • Einfache Handhabung
  • Geringe Betriebskosten

Wasseraufbereitung mittels Salzelektrolyse

Elektrolyse-Anlagen gelten als sehr sicher, einfach in der Handhabung, effektiv und kostengünstig im Betrieb.
Eine Möglichkeit, die zu sauberem Wasser beiträgt, ist das Elektrolyse-Verfahren, das im öffentlichen wie im privaten Bereich zum Einsatz kommt. Dabei dient die Elektrolyse der Erzeugung von Wasserdesinfektionsmittel, genauer gesagt von Chlor.

Was ist Elektrolyse genau und wie funktioniert sie?

Durch Elektrolyse kann z.B. aus einer wässrigen Salzlösung Chlorgas erzeugt werden. Diese Erkenntnis nutzt man bereits seit Jahren für die großtechnische Produktion von Chlor in der Industrie.
Das Elektrolyseprinzip ist denkbar einfach. Natriumchlorid ist Salz (chem. Formel NaCl). Es besteht aus zwei Elementen, aus Natrium (Na) und Chlor (Cl). Das Salz wird dem Wasser beigegeben. Nachdem sich dieses aufgelöst hat, wird elektrischer Strom durch die Lösung geleitet und das Natriumchlorid dadurch aufgespalten. Natrium und Chlor entstehen. Das Natrium wiederum reagiert sofort mit dem Umgebungswasser und bildet Natriumhydroxid. Natriumhydroxid reagiert wiederum mit Chlor zu Salz und Natriumhypochlorit (NaOCL). Diese Verbindung gibt in Ihrem Pool Sauerstoff ab, um sich wieder in Salz (NaCl) zurückzuverwandeln.

Vorteile der Elektrolyse

Der Unterschied zu Chlorgas, flüssiger Chlorbleichlauge (NaOCl) oder Chlorbleiche ist, dass der Poolbesitzer das Chlor zu Hause selber produziert – gefahrlos und bedarfsgerecht – und immer hochaktives Chlor zur Wasserdesinfektion verwenden kann. Außerdem erspart ein Elektrolysegerät den Umgang mit Desinfektionsmittel. Man benötigt dazu nur Wasser, Salz und Strom.
Die Salzkonzentration sollte ungefähr bei 3 – 4 g pro Liter liegen.

Einbau

Ein Elektrolysegerät kann jederzeit auch in bereits bestehende Poolanlagen eingebaut werden.